Die Optik eines Fahrzeugs ist heute wichtiger denn je. Und so steigt auch die Nachfrage nach einer professionellen Fahrzeuginnenaufbereitung immer weiter. Berner bietet Kfz-Werkstätten und Aufbereitungsbetrieben ein Konzept, um Fahrzeuginnenräume Schritt für Schritt professionell zu reinigen. Mit der ganzheitlichen Profi-Lösung können Werkstätten so zusätzliches Potential in den Geschäftsfeldern Wartung, Pflege, Service und Reparatur für sich erschließen.
Ob ausgewiesene Aufbereitungsbetriebe, Werkstätten oder Gebrauchtwagenhändler: Jeder sieht sich mit dem Anspruch seiner eigenen Kunden konfrontiert, Fahrzeuge nicht nur oberflächlich zu reinigen.
Wir haben deshalb ein System zur Fahrzeuginnenaufbereitung entwickelt, das sowohl Neueinsteigern die Möglichkeit gibt, sich professionell in diesem Geschäftsfeld zu betätigen, als auch etablierte Betriebe bei der weiteren Expansion unterstützen kann.
(Tobias Fahrbach, Produktmanager Kfz-Chemie bei Berner)
Jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Innenaufbereitung und hochwertige Produkte für die tägliche Anwendung machen Berner zum Experten für Fahrzeugaufbereitung. Das breite Produktsortiment umfasst dabei alle Produkte, die für eine professionelle Aufbereitung erforderlich sind – von Kfz-Chemie über Werkzeuge und Arbeitsmaterialien bis hin zu Reinigungsgeräten. Zudem gehören zum Berner Fahrzeuginnenaufbereitungssystem auch attraktive Serviceleistungen, Schulungen und eine individuelle Betreuung.
Innenaufbereitung Schritt für Schritt
Schritt 1: Aussaugen des Fahrzeuginnenraums
Mit dem Berner Nass- und Trockensauger lassen sich Essensreste, Gräser, Steine, Sand und ähnliche Schmutzpartikel rasch entfernen – bei Bedarf verschiedene Düsenaufsätze verwenden. Sensible Cockpit-Teile und eingebaute Navigationsgeräte sollten dabei ausgespart werden. Für extrem festsitzenden Schmutz bietet Berner den Rotador Beast Aufsatz mit einer besonders hoher Reinigungskraft an.
Schritt 2: Reinigung von Fußmatten, Böden, Dachhimmeln und Pedalen
Für die Reinigung von Pedalen und Dachhimmeln empfehlen sich der Berner Innenreiniger und ein feuchtes Mikrofasertuch. Wichtig: Der empfindliche Dachhimmel sollte besonders vorsichtig und nicht zu nass bearbeitet werden. Hartnäckige und eingetretene Verschmutzungen auf den Fußmatten wie Erde oder Nikotinablagerungen können mit der Berner Tornador Gun außerhalb des Fahrzeuges gereinigt werden.
Schritt 3: Reinigung der Armaturen, Ablagen und Türen
Beim Säubern der Armaturen sollten die Reinigungsmittel nie direkt auf das Cockpit, sondern immer zuerst in ein weiches Mikrofasertuch gesprüht werden. Anschließend: Armaturen feucht abreiben und dann die gereinigten Flächen trockenwischen. Schwer zugängliche Lüftungsschlitze lassen sich einfach mit dem Berner Dampfreiniger säubern. Auch wenn es primär der Pflege von Verkleidungen und Armaturen dient, kann man mit dem Berner Cockpitspray für angenehme Frische im Auto sorgen. Sonnenverblassten und stumpf wirkenden Kunststoffteilen verleiht das Spray einen neuen Glanz und schützt diese vor Verhärtungen.
Schritt 4: Polsterreinigung
Bei Flecken auf Polstern, z. B. durch verschüttete Getränke, greift man am besten zu einem Reiniger mit Aktivschaum. Alternativ verwenden Kfz-Profis ein Polsterreinigungsgerät, um Sitze feucht zu säubern. Die Berner Reiniger wirken in kurzer Zeit ein und greifen die Farbe der Polster nicht an. Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen ist es ratsam, die Reinigungslösung etwas einwirken zu lassen, um so den Schmutz zu lösen. Anschließend mit einem Tuch trockenreiben und die Sitze gut trocknen lassen. Für Ledersitze bietet Berner eine spezielle Lotion an, die Reinigung und Pflege in einem Schritt erledigt. Aufgetragen mit einem Mikrofasertuch, bleiben Ledersitze auf diese Weise lange geschmeidig, Schmutz lagert sich weniger schnell ab und die Farbe wird aufgefrischt.
Schritt 5: Reinigung der Türeinstiege, Falze, Holme und freie Lackflächen
Verdreckte Türeinstiege lassen sich am besten mit einem Dampf– oder Innenreiniger vorreinigen. Hartnäckige Verschmutzungen auf den Lackflächen lösen sich mit der Berner Reinigungsknete, ohne empfindliche Oberflächen anzugreifen. An schwer zugänglichen Stellen – zum Beispiel an der Heckklappe – können Kfz-Profis Berner Wonderclean und ein trockenes Mikrofasertuch verwenden. Das Mittel reinigt, pflegt und schützt in einem Arbeitsgang und versiegelt die Oberflächen durch Silikonanteile.
Schritt 6: Scheibenreinigung
Die Frontscheibe sollte auch von Innen sorgfältig gereinigt werden. Das fördert den Durchblick – und reduziert das Unfallrisiko. Je nach Strahlkraft und Stand der Sonne besteht nämlich die Gefahr, dass der Fahrer aufgrund des Schmutzfilms extrem geblendet wird. Zunächst die Scheiben einsprühen und mit einem fusselfreien Mikrofasertuch – wahlweise nass oder trocken – gründlich putzen. Da gelöster Schmutz nach unten abläuft, immer von oben arbeiten.
Schritt 7: Fahrzeugfinish
Um langfristig eine geruchsfreie Frischluftzufuhr im Auto genießen zu können, ist es wichtig, die Klimaanlage regelmäßig zu säubern. Spezialprodukte, wie sie Berner etwa mit Zitronenduft anbietet, ermöglichen eine sehr bequeme Reinigung, weil keine Verkleidungen entfernt werden müssen. Der feine Wirkstoffnebel durchdringt effektiv die Verdampferlamellen und Lüftungskanäle. Geruchsentferner helfen zudem, üble Düfte im Auto nachhaltig zu neutralisieren.
Hier geht’s zu den Produkten: www.berner.de
Tipps und Tricks zum Thema Fahrzeuginnenaufbereitung aus erster Hand: Besuchen Sie uns noch bis zum 15. September auf der Automechanika Frankfurt in Halle 11, Stand C05.