Schäden an Wohnwagen oder -mobilen sind nicht nur ärgerlich, sondern in der Regel auch teuer und die Reparatur extrem zeitaufwändig. Bislang jedenfalls. Denn HBC, Kooperationspartner von Berner Deutschland, hat speziell dafür ein innovatives Reparatursystem entwickelt. Mit dem weltweit patentierten HBC Caravan Repair System können Wohnwagen und Anhänger jetzt erstmals schnell, einfach und kostengünstig in ihren ursprünglichen Zustand versetzt werden. Berner tritt dabei wieder als Exklusivdistributeur auf dem deutschen Markt auf.

Schäden entstehen meist durch extreme Wetterbedingungen wie Hagel, Vandalismus auf Campingplätzen, während des Transports oder zu Hause. Egal ob Fremd- oder Eigenverschulden: Auch kleinste Schäden an Wohnwagen mussten bisher aufwändig und entsprechend teuer repariert werden. Grund dafür ist der Aufbau der Caravan-Fahrzeuge. Die meisten Caravans, Reisemobile oder Anhänger haben strukturierte Paneele mit einem Sandwich-Design: Die innerste Schicht besteht aus hartem Kunststoff oder Holz, in der Mitte befindet sich eine isolierende Schaumstoffplatte und ein strukturiertes Aluminiumblech bildet die äußere Hülle. Dieser Aufbau sorgt dafür, dass Stöße und  Unregelmäßigkeiten besser ausgeglichen werden können.

Bisher mussten beschädigte Paneele – unabhängig von der Schadensgröße – komplett ersetzt werden, was für den Versicherer, die Reparaturwerkstatt und den Eigentümer oft sehr kompliziert war. Entsprechend hoch war auch die Rechnung. Damit bei kleineren Dellen oder Streifschäden an der Außenhaut nicht mehr die gesamte Seite des Fahrzeugs ausgetauscht werden muss, bieten Berner und HBC nun eine Lösung an: Mit dem HBC-Reparatursystem lassen sich diese Art von Beschädigungen deutlich schneller und kostengünstiger reparieren.

Caravan Repair System – so geht’s:

Mit dem Aluminium-Reparatursystem können Kleinschäden an strukturierten und texturierten Aluminiummaterialien und -oberflächen beseitigt werden. Damit eignet es sich besonders für Wohnwagen, Wohnmobile und Anhänger. Das System funktioniert darüber hinaus auf Reliefplatten an Toren, Möbeln, Garagen, Gebäuden und Fahrzeugen mit ähnlichen Oberflächen.

Aluminium ist ein sehr leichtes und starkes Material. Die Reparatur verändert diese Eigenschaften nicht. Die reparierte Stelle verträgt auch weiterhin konstante Bewegungen sowie Wärme und Kälte. (Sven Schäfer, Produktmanager Kfz)

Bei dieser speziell entwickelten Reparaturmethode wird mithilfe einer Vakuum-Werkzeugplatte und einer flexiblen Kunststoffmasse (Mouldmaker-Masse) eine Art Muster-Abdruck von einer unbeschädigten Stelle des Aluminiumpanels genommen. Diese Negativ-Kopie der Struktur wird mit der Vakuum-Werkzeugplatte auf die beschädigte Oberfläche übertragen. Dabei wird eine spezielle halbpastöse Spachtelmasse (E-Filler) unter den Muster-Abdruck in die Beschädigung eingespritzt. Der Muster-Abdruck hinterlässt einen entsprechenden Abdruck auf der Spachtelmasse, die genau der ursprünglichen Struktur entspricht. Nach Aushärtung des Materials und Abnahme der Vakuum-Werkzeugplatte werden die Randzonen nachgeschliffen und die ganze Reparaturstelle nochmals mit speziellem Granulat (E-Powder) pulvergestrahlt. Anschließend kann die Reparaturfläche grundiert und lackiert werden.

„Aluminium ist ein sehr leichtes und starkes Material. Die Reparatur verändert diese Eigenschaften nicht. Die reparierte Stelle verträgt auch weiterhin konstante Bewegungen sowie Wärme und Kälte“, erklärt Sven Schäfer, Produktmanager Kfz bei Berner.

Caravan Spot Repair System

Die Basis des Spot Repair Systems für Wohnwagen und- mobile bilden 15 miteinander mischbare Grundfarben sowie ein einfach bedienbares Softwareprogramm. Alle am Markt vorhandenen Struktur- und Profilarten sind auf diese Weise wieder rekonstruierbar.

Bei dieser innovativen Reparaturmethode wird zunächst der Farbton der zu reparierenden Oberfläche ermittelt. Dafür sind für den Anwender des Systems zwei große Farb-Fächer integriert, die die Auswahl des korrekten Farbtons besonders schnell ermöglichen und so die farbliche Übereinstimmung sicherstellen. Die abgelesene Farbcode-Kennung kann anschließend einfach in das Farbmisch-Formelprogramm eingegeben werden. Durch Drücken der Eingabetaste wird die Rezeptur für das präzise Mischen mit den 15 Grundfarben durch die Software ausgeben. Im nächsten Schritt wird mithilfe der Mini-Waage die Rezeptur aus dem Farb-Software-Programm gemischt, dann kann die Lackierung durchgeführt werden. Nach dem Lackiervorgang empfehlen die Experten die Randzonen und Bereiche rund um die Reparaturstelle mit einem Beispritzverdünner abzunebeln. Dieser lässt die neue und alte Farbe in einander übergehen. Das Caravan Spot Repair System ist für die einfache und schnelle Anwendung konzipiert und liefert perfekte Ergebnisse.

Dieses Reparaturverfahren ist vom Kraftfahrzeugtechnischen Institut, Eurogarant und der Allianz geprüft und empfohlen.

 

 

Download der Pressemeldung