Was die Herzen von Naturfreunden höherschlagen lässt, bringt Autoliebhaber zur Verzweiflung: Pollen und Insekten sind wieder im Anflug und hinterlassen auf Autoscheiben und Fahrzeuglack einen klebrigen Film. Das sieht nicht nur ungepflegt aus, sondern schränkt auch das Sichtfeld ein – und kann im schlimmsten Fall die Wischblätter ruinieren. Wir geben Tipps gegen hartnäckige Verschmutzungen im Frühsommer.
Regelmäßig reinigen
Je länger der Schmutz auf dem Auto haften bleibt, desto schwieriger wird es, ihn wieder loszuwerden. Eine regelmäßige Autowäsche hilft, hartnäckigen Verunreinigungen vorzubeugen und sorgt für den Werterhalt des Fahrzeugs. Wer nach der Winterpause jetzt zum ersten Mal in die Waschstraße fährt, sollte eine Unterbodenwäsche mitbuchen, um einer Korrosion durch Salzreste vorzubeugen. Eine Versiegelung mit Wachs garantiert einen glänzenden Auftritt und schützt vor Blütenstaub. Denn dieser bleibt dank der Imprägnierung schlechter am Lack haften. Zum Schluss einfach mit einem Ledertuch nachpolieren.
Sich den Durchblick verschaffen
Die Autoscheiben sind mit einem schmierigen Pollenfilm bedeckt? Dann lohnt es sich, den Winter- gegen einen Sommer-Scheibenreiniger zu tauschen. Denn Winterprodukte punkten zwar gegen Frost, sind aber gegen hartnäckige Pollen und Insekten machtlos. Sind die Wischblätter noch in Ordnung? Falls nein, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Tausch. Kaputte Scheibenwischer quietschen und hinterlassen Schlieren auf den Autoscheiben. Wer nicht selbst Hand anlegen möchte, vereinbart am besten einen Frühjahrscheck-Termin in der Autowerkstatt. Der Profi prüft nicht nur die Flüssigkeitsstände, Bremsen und Reifen, sondern gleich das ganze Fahrzeug auf Herz und Nieren.
Hartnäckigen Verschmutzungen zu Leibe rücken
Wer sein Auto unter Bäumen parkt, findet im Frühling auf den Autoscheiben häufig Vogelkot, Blüten und fadenförmige Pollen vor. Für die Reinigung hartnäckiger Verschmutzungen zwischendurch empfiehlt sich der Einsatz von Insektenlöser. Dieser entfernt Insekten- und Vogelkotrückstände gründlich und schonend von Lack-, Chrom-, Glas- und Kunststoffoberflächen. Profi-Produkte wie von Berner entfalten schon bei kurzer Einwirkzeit ihre optimale Netz- und Kriechwirkung und sind zugleich umweltschonend. Die Inhaltsstoffe basieren auf nachwachsenden Rohstoffen, die enthaltenen Tenside sind biologisch abbaubar.

Da die Chitinpanzer von Insekten besonders hartnäckig sind, den Insektenlöser mit einem Fliegenschwamm gründlich auf dem Auto verteilen, mit reichlich Wasser abspülen und für ein sauberes Ergebnis abschließend mit einem Ledertuch abtrocknen.

Extratipp: Beim Entfernen von Pflanzenresten auch gelegentlich unter die Motorhaube schauen. Das beugt Rost vor, der durch verstopfte Ablauflöcher im Motorraum entstehen kann.
Fotos: © Albert Berner Deutschland GmbH